Skilager der 7. Klassen
Auch in diesem Schuljahr haben unsere 7 . Klassen wieder ereignisreiche Tage im Skilager erlebt. Für einige Schülerinnen und Schüler steht die Klassenfahrt noch bevor. Viel Spaß im Schnee!
Auch in diesem Schuljahr haben unsere 7 . Klassen wieder ereignisreiche Tage im Skilager erlebt. Für einige Schülerinnen und Schüler steht die Klassenfahrt noch bevor. Viel Spaß im Schnee!
Wir wünschen allen Mitgliedern der Schulfamilie und ihren Familien eine besinnliche Adventszeit und erholsame Weihnachtstage!
Vielen Dank an Familie Ortner für unseren wunderschönen Baum!
Seit 1993 packen Tausende Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler, Mitarbeitende von Unternehmen und viele andere Menschen in der Vorweihnachtszeit Hilfspakete für notleidende Menschen in Südosteuropa und seit der Corona-Pandemie auch für hilfsbedürftige Menschen in Deutschland.
Auch wir wollten dieses Jahr wieder ein Zeichen der Solidarität, Nächstenliebe und Hoffnung setzen und packten über 60 Päckchen, welche heute abgeholt wurden.
Unsere Fünftklässlerinnen und Fünftklässler durften drei ereignisreiche Tage in Pfronten im Schullandheim verbringen. Eins der Highlights war dabei der Besuch des Schmetterlingshauses mit zahlreichen tropischen Schmetterlingen und anderen Tieren.
Egal ob „Good News“ oder „Bad News“ – das ist das Thema dieses Jahr beim Projekt „young reporter“ des BR: Als young reporter entscheiden die Jugendlichen, was im Radio und auf den Bildschirmen landet. Gemeinsam mit Profis des Bayerischen Rundfunks hatten unsere Schulsanitäter die Möglichkeit, Medienluft zu schnuppern und ihr Ehrenamt vorzustellen. Am Ende steht ihre Geschichte, professionell aufbereitet für Fernsehen, Radio und Online-Plattformen.
Hier kannst du sie dir anschauen.
„Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ heißt das Konzept, das wir gegen Ende des vergangenen Schuljahres mit den 6. Klassen eine Woche lang umsetzten. Im Konzept enthalten waren u.a. verschiedene Handlungsfelder wie Ernährung, Gesundheit und Umweltverhalten. Ziel des Projektes war, den Schülerinnen und Schülern Kompetenzen für den Alltag fächerübergreifend, lebensnah und vor allem anwendungsbezogen zu vermitteln.
Ein gesundes Schulfrühstück selbst herstellen und Anregungen für die Umsetzung im Schulalltag zu bekommen, war Inhalt des Projektes zum Thema Gesundheit und Ernährung. Müsli, Salatbowls, Gemüsemuffins, Vollkornbrötchen und Brotaufstrich selbstgemacht, alles „to go“, z.B. in Gläsern zum Transport in die Schule wurden einen Vormittag lang in der Schulküche mit viel Freude angerichtet. Gesunde Ernährung bedeutet nicht, dass man auf die alltäglichen Leckereien verzichten muss. Dass man Müsliriegel und Nussnugatcreme selbst herstellen kann, war für viele Schülerinnen und Schüler ein Novum. Dabei ging es um gesunde Zutaten. Kein Zucker, kein Palmfett, dafür hochwertige Nusscreme als Basis und Honig als Süßungsmittel. Sich selbst kreativ sein Frühstück herstellen und anschließend zu verzehren war ein gelungenes Projekt, das den Kindern nachhaltig sinnvolle Ideen auf den Weg mitgegeben hat.
„Umwelt – wir tun was“ war das Motto des Aktionstags zum Thema Umweltverhalten. Im Fokus stand, wie viel Müll wir auf unserer Erde täglich produzieren und wie wir nachhaltig einen Beitrag dazu leisten können, dass Müll vermieden werden kann. In verschiedenen Interessengruppen durften die Schülerinnen und Schüler aktiv Alltagsmaterialien recyceln oder umweltfreundliche Ersatzprodukte herstellen. Bienenwachstücher als Verpackung, Tetrapacks in Geldbeutel verwandeln oder selbst hergestellte Shampoos waren unter anderem konkrete Anregungen für umweltbewusstes Verhalten im Alltag. Heimische Produkte statt Lebensmittel, die um den Globus transportiert werden, leisten einen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Was dann mit dem vielen Müll passiert, den wir dennoch täglich produzieren, konnten die Jugendlichen bei einer Besichtigung der Müllverwertungsanlage „ZAK“ in Kempten erfahren. Einen Vormittag lang bekamen sie alle Prozesse gezeigt und erklärt.
Bei der Besichtigung des Hofguts Ratzenberg konnten sich die Schüler bei einer Führung durch den Stall einen Eindruck verschaffen, wie Tiere artgerecht gehalten werden. Gezeigt wurde, welche Auswirkungen der Fleischkonsum aufs Klima hat und was jeder einzelne mit seinem Verhalten beeinflussen kann, indem er sich zum Beispiel in der Hofmetzgerei für regionale Produkte entscheidet.
Woher kommt der Honig und wie genau entsteht er? Antworten auf diese und weitere Fragen bekamen unsere Sechstklässler:innen an einem Vormittag beim Imker, Herr Herzberger. Hier konnten sie auch verschiedene Honigarten probieren und den Bienen ganz nah kommen.
Alles in allem eine sehr gelungene und informative Woche, die den Schülerinnen und Schülern zahlreiche praktische Kompetenzen vermittelte.
Und so begrüßen wir das neue Schuljahr wie wir das alte verabschiedet haben – mit guten Gedanken und als große Gemeinschaft in der Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul.
Mit einem Rückblick aufs vergangene Schuljahr und guten Gedanken stimmen wir uns mit der gesamten Schulgemeinschaft in der Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul auf die Ferien ein.
113 Schülerinnen und Schüler bekamen am Freitag, 19.07.24, in der festlich geschmückten Sporthalle ihr Abschlusszeugnis überreicht. Herzlichen Glückwunsch an all unsere Absolventinnen und Absolventen, ein großer Meilenstein ist geschafft! Möge euer Leben weiterhin so wundervoll bunt sein wie dieser Abend!
Am Dienstag, 16. Juli 2024, luden wir unsere zukünftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler sowie ihre Eltern zu unserem Willkommenstag ein. Schön, dass ihr da wart!