Zukunft Handwerk

Die Handwerkskammer Schwaben und die Handwerksbetriebe der Region haben zu einer Ausbildungsmesse eingeladen — und gut 500 Jugendliche sind ihr gefolgt. Auch unsere Achtklässler:innen haben sich die verschiedenen Berufe angesehen und sich vorab online über die Handwerkskammer ihr persönliches Programm erstellt. Die Besuche der 23 Stationen waren auf die Interessenschwerpunkte ausgerichtet.

Die Handwerksbetriebe haben sich mächtig ins Zeug gelegt, um ihre Berufe anschaulich und interessant darzustellen. Am langen Backtisch der Bäckerinnung wurde den Jugendlichen beispielsweise gezeigt, wie man Laugenbrezen knotet und Hefezöpfe flechtet. Dabei duftete es sehr verführerisch. Auch beim Steinmetz durften unsere Schüler:innen selbst mit anpacken.

0 Kommentare
Suchtparcours

Der Arbeitskreis Sucht vom Landratsamt Lindau hat in diesem Jahr wieder in Zusammenarbeit mit Polizei, Caritas, Sozialarbeitern und anderen Suchtbeauftragten des Landkreises einen Suchtparcours angeboten. Die Jugendlichen konnten dort an Stationen beispielsweise erfahren, wie Suchtverhalten entsteht. Auch Themen wie Alkohol, Drogen, Essstörungen und Spielsucht wurden mit den Jugendlichen besprochen.

0 Kommentare
Die Zauberflöte zum Mitmachen

Mozarts Zauberflöte ist wohl die bekannteste Oper überhaupt – auch dank ihres heimlichen Stars: Papageno. Unsere Fünftklässler:innen durften, von professionellen Opernsänger:innen begleitet, in die verschiedenen Rollen der Oper schlüpfen und waren begeistert.

0 Kommentare
Infotruck der Metallberufe

Im Rahmen der Berufswahlfindung für unsere 8. und 9. Klassen war der Infotruck der Metallberufe bei uns zu Gast. Die Schülerinnen und Schüler durften an verschiedenen Stationen und interaktiv die unterschiedlichen Berufsfelder der Metallbranche kennenlernen.

0 Kommentare
Abschied unseres Konrektors

Nach 38 Jahren an unserer Schule mussten wir schweren Herzens unseren Konrektor in seinen wohl verdienten Ruhestand entlassen. In einem würdevollen Rahmen verabschiedeten wir Herrn Notter unter anderem mit einem gemeinsamen Schulfrühstück und einem Abschiedslied, das die gesamte Schulgemeinschaft für ihn sang.

Wir wünschen Herr Notter für diesen neuen Lebensabschnitt alles Gute und hoffen, dass er uns von Zeit zu Zeit besuchen kommt.

0 Kommentare
Mit der Magnetschwebebahn in die Schule?

In einer „digitalen Zukunftsnacht“ haben unsere Schüler:innen die Stadt Lindenberg im Jahr 2050 entworfen. In ihrer Wunschstadt gibt es neben einer emissionsfreien Magnetschwebenbahn beispielsweise auch eine schön gestaltete Mall sowie einen Club, in dem sich auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen wohl fühlen können.

Die „digitale Zukunftsnacht“ wurde von der Landeszentrale für politische Bildung veranstaltet und begann am Donnerstagnachmittag mit ein wenig theoretischem Hintergrund sowie einer Vorstellung des Lindenberger Jugendparlaments. Anschließend erarbeiteten die Jugendlichen, was sie an ihrer Stadt stört und ließen bis nachts um 2:00 Uhr ihre Visionen kreativ mit Hilfe des Computerspiels “Minetest“ entstehen.

Neben dem neu erworbenen Wissen über Kommunalpolitik konnten die Schüler:innen erfahren, wie viel Spaß es macht, an seine Visionen zu glauben und diese, wenn auch bis jetzt nur nur virtuell, in die Tat umzusetzen. „Ich war immer der Meinung, man kann eh nichts machen. Jetzt weiß ich, dass es Ansprechpersonen beim Jugendparlament gibt, zu denen man gehen kann“ – so eine Rückmeldung eines Schülers.

0 Kommentare
Hohoho 🎅

Helle Aufregung herrschte in unseren 5. Klassen, als der Nikolaus mit seinen Engeln kleine Gaben brachte. Ob wohl alle brav waren? Die Klausen waren schon ein bisschen furchteinflößend…

0 Kommentare
Gemeinsam etwas erreichen …

…war das Motto einer Sammelaktion für den Lindenberger Tafelladen, welchem sich die Klasse 8d mit großem Engagement angenommen hat.
Die Schüler:innen sind durch die Klassen gezogen und haben für ihr Projekt „Kauf eines mehr…“ geworben.
So konnten sie am Ende der Woche freudestrahlend über dreißig schwere Pakete gefüllt mit 1300 haltbaren Lebensmitteln oder Drogerieartikeln in den Transporter des Tafelladens laden.

0 Kommentare
Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis

Für rund zwei Stunden verdunkelte sich am Dienstag die Sonne, auch an unserer Schule ließ sich das Spektakel beobachten. Oft passiert es nicht, dass sich der Mond zwischen die Sonne und unsere Erde schiebt – aber im März 2025 sind wir wieder dabei.

0 Kommentare